Die Aufgaben des Suchdienstes im Detail
- Nachforschungen über Vermisste des Zweiten Weltkrieges
- Suche nach Personen welche durch Aussiedlung nach Deutschland voneinander getrennt wurden
- Internationale Suche nach Angehörigen welche durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen oder Migration voneinander getrennt wurden
- Austausch von Familiennachrichten mit Angehörigen welche sich in Konflikt- oder Katastrophengebieten befinden
- Austausch mit inhaftierten Familienmitgliedern weltweit
- Familienzusammenführungen
- Amtliches Auskunftsbüro nach dem Genfer Abkommen
- Personenauskunftsstelle nach den landesrechtlichen Vorschriften des Katastrophenschutzes
Der Suchdienst im Katastrophenfall
im Katastrophenfall, nach Großschadensfällen oder zu anderen Gelegenheiten übernimmt der Suchdienst folgende Aufgaben:
- Einrichten einer Auskunftsstelle als zentrale Anlaufstelle für Betroffene
- Entgegennahme von Suchanträgen nach Personen sowie Meldungen über Betroffene
- Auswerten von Informationen und Begegnungen ermitteln
- Suchenden Menschen Auskunft zum Aufenthaltsort der gesuchten Person erteilen
- Beurteilung von Situationen durch Erzeugung statistischer Grundlagen
- Veranlassung weiterer Hilfeleistung aufgrund statistischer Beurteilung
Der Suchdienst im Konfliktfall
- Entgegennahme oder Erstellung der Meldungen von der zuständigen Verwaltungsbehörde des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt (betrifft geschützte Zivilpersonen)
- Sorge für die Weiterleitung der Meldungen
- Mitwirkung bei Vermittlung des Internierten- und Kriegsgefangenenschriftwechsels.